An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate
Update Dezember 2024
- Notfallplanung und Antizipation von Ereignissen
- Wie bereitet sich die Notfallorganisation auf erwartbare Ereignisse vor?
- Wie kann die Notfallorganisation bei unerwarteten Störungen die Funktionsfähigkeit aufrechterhalten?
- Lernen aus Störfällen
- Grundlegende Systemstrukturen
- Kriterienkatalog als Basis
- Lastenheft
- Anfrage und Auswertung der Angebote
- Bewertung eines bestehenden IPS
- Mit einem beispielhaften Kriterienkatalog für die Auswahl eines IPS, einem Musterpreisblatt und einem beispielhaften Inhaltsverzeichnis eines Muster-Lastenhefts
Notfall- und Krisenmanagement für Instandhalter
- Präventive Planung entscheidend für die Effektivität im Notfall
- Sichern der der Entscheidungsfähigkeit bei Eskalation
- Unverbindliches Vertragsmuster eines Wartungsvertrags, der sich zur Verwendung im unternehmerischen Geschäftsverkehr eignet.
Update September 2024
Großprojekte wie Anlagenrevisionen oder Maschinenaustausch stellen die Instandhaltung vor große Herausforderungen. Eine effektive Baustellenkoordination ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb und die erfolgreiche Durchführung.Lesen Sie den Praxisbericht Baustellenkoordination bei Großprojekten:
- Projektorganisation neben dem laufenden Tagesgeschäft
- Vermeidung der typischen Probleme
- Koordinierung und Optimierung der Gewerke
- Mit praktischen Tipps zu Platzbedarf, Logistik und der Abwägung zwischen Eigen- und Fremdleistungen
- Mit einer Checkliste zur Unterstützung der Abnahme/Inbetriebnahme
- Einsatz von Produktionsfaktoren
- Elementare und dispositive Faktoren
- Rolle der Materialwirtschaft
- Kosten, Effizienz, Nachhaltigkeit
Der Beitrag Gestaltung von Instandhaltungsverträgen behandelt die notwendigen Inhalte, die in einem Instandhaltungsvertrag geregelt werden sollten. Ein Mustervertrag für einen sog. einfachen Wartungsvertrag wird im Oktober folgen.
- Vertragsgegenstand
- Umfang der Leistungspflichten
- Leistungszeit und Pflichten des Betreibers
- Abnahme, Vergütung, Laufzeit
- Mängelhaftung und Schlussbestimmungen
Digitalisierung der Instandhaltung
- So verbessert Predictive Maintenance den Arbeitsschutz
DIN EN 17007 – ein Kurzprofil (Instandhaltungsprozess und verbundene Leistungskennzahlen)
- Kurzbeschreibung
- Wesentliche Merkmale
Update Juni 2024
Ein oft unterschätztes, aber wichtiges Thema sind Gebäuderäumungen. Auch in diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren einiges getan und Vorschriften haben sich geändert – lesen Sie mehr dazu in folgendem Beitrag:
Gebäuderäumungen – Neue Fluchtweglenkungssysteme verbessern die Sicherheit:
- Vergleich der bisher üblichen „aktiven“ Fluchtlenkungssysteme mit der dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung
- Vorteile für Unternehmen, besonders mit heterogenen Belegschaften
- Besondere Herausforderungen bei der Evakuierung von Menschen mit Behinderung
Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik der FMEA
- Grundlagen und Anwendungsgebiete
- Bewertung des Fehler- bzw. Ausfallrisikos
- Kosten-Nutzen-Betrachtung
- Aktualisierung und Erweiterung
- Neuer Themenkomplex TRBS 1115 Teil 1: Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen und neue Schulungsfolien zu einem ganzheitliche Sicherheitskonzept
- Norm zu Grundlagen der Instandhaltung
- Kurzbeschreibung
- Wesentliche Merkmale
Gesetze und Verordnungen – Wie immer geprüft und auf aktuellen Stand gebracht
Update März 2024
Künstliche Intelligenz
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Instandhaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten: Potenzielle Ausfälle können besser vorausgesagt werden, unvorhergesehene Ausfälle werden seltener, Wartungspläne und -intervalle können optimiert werden. Eingeordnet in der Philosophie „Lean Smart Maintenance“ bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Instandhaltung zu verbessern,
- die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern,
- die Ressourceneffizienz zu erhöhen und
- so wesentliche Entwicklungsschritte im Asset Management zu erreichen.
Der Beitrag KI in der Instandhaltung – Stand und Ausblick gibt einen Überblick über datenanalytische Verfahren der KI im Kontext zum LSM-Konzept und zeigt den Stand und absehbare Entwicklungen auf.
Qualitätssicherung im Instandhaltungsmanagement
- Qualitätssicherung im Instandhaltungsmanagement
- Qualitätssicherung in den Managementebenen
- Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung im IH-Management
- Auswirkungen einer Qualitätssicherung auf die System-, Prozess- und Produktqualität
Grundbegriffe zu Instandhaltungsverträgen
- Die Rolle des Instandhalters aus Sicht des Betreibers
- Arten von Instandhaltungsverträgen
- Rechtsnatur von Instandhaltungsverträgen
Montage und Instandhaltung von Flanschverbindungen
- Regulatorische Anforderungen
- Dichtheitsnachweise
- Montageanleitung, Montage und Qualitätskontrolle der Montage
Update Dezember 2023
- Vorstellung der Ausgangslage
- Transparente Darstellung und Harmonisierung des bestehenden Leistungsportfolios durch
- die Erfassung der umfangreichen Aktivitäten der Organisation,
- die Clusterung in sinnvolle Leistungspakete und
- die Ermittlung des „Einbettungsgrads“ für jede Tätigkeit durch eine Beurteilung der einzelnen Pakete hinsichtlich Anlagenkenntnis, Fachkenntnis und dispositivem Know-how.
- Vorstellung des Transaktionskostenmodells, das fundierte, wirtschaftliche Entscheidungen aus dem Leistungsportfolio ermöglicht
Transformation von Instandhaltungs- zum Asset-Management
- Immer wichtiger für nachhaltiges Wirtschaften: Minimierung des Ressourcenverbrauchs
- Das Management der Ressource „Anlage“ als strategische Kernkompetenz
- Darstellung des erweiterten Ziel-, Aufgaben- und Instrumentenrahmens in Wandel vom Instandhaltungs- zum Asset-Management.
- Täglich neue Herausforderungen, die Vorgaben „von oben“ erfüllen und die Erwartungen seines Teams umsetzen – wie ist das machbar?
- Überblick über verschiedene Methoden und Tools, die einem die Rolle als Führungskraft erleichtern.
Management der Mitarbeiterkompetenzen als Erfolgsfaktor
- Wie Kompetenzmanagement als Teil der Personalentwicklung mit den Methoden des Prozessmanagements erfolgreich aufgebaut wird und
- wie der sozialen Brisanz, die durch individuelle Bewertung von Kompetenzen entsteht, durch ein großes Maß an Objektivität und durch Einbeziehung der Beteiligten zu begegnen ist.
Gesetze und Verordnungen – Wie immer geprüft und auf aktuellen Stand gebracht