-- WEBONDISK OK --

1 Kurzbeschreibung

Titel
Die DIN 32937:2018 trägt den Titel: Mess- und Prüfmittelüberwachung – Planen, Verwalten und Einsetzen von Mess- und Prüfmitteln. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen die Bezeichnung DIN 32937 üblich – so auch in diesem Werk.
Angaben zur aktuellen Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe dieser internationalen Norm liegt in deutscher Fassung vor. Die DIN 32937 enthält Leitlinien und Empfehlungen, die sich auf die Überwachung von Mess- und Prüfmitteln beziehen.
Bedeutung der Mess- und Prüfmittelüberwachung
Fehlerhafte Mess- und Prüfmittel können nicht nur zu Ausschuss und Nacharbeit führen, sondern auch Reklamationen oder gar Rückrufe zur Folge haben, sofern fehlerhafte Produkte bereits an Kunden ausgeliefert worden sind. Diese wirken negativ auf die Reputation des Unternehmens. Darüber hinaus kann es zu Fehlentscheidungen kommen, da Auswertungen durch fehlerhafte Qualitätsdaten verfälscht werden, insbesondere dann, wenn Gutteile als Ausschuss deklariert werden, was hohe Kosten verursacht. Daher ist eine systematische Mess- und Prüfmittelüberwachung unerlässlich. Sie hilft Unternehmen dabei:
sicherzustellen, dass die Mess- und Prüfmittel den Anforderungen entsprechen und bestimmungsgemäß einsatzfähig sind,
zuverlässige und vergleichbare Mess- und Prüfergebnisse zu generieren,
den Ist-Zustand der im Einsatz befindlichen Mess- und Prüfmittel lückenlos nachzuweisen,
Trends beim Verschleiß der Mess- und Prüfmittel frühzeitig zu erkennen,
Kosten zu minimieren und
die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Bezug zur ISO 9001
Die DIN 32937 hat einen direkten Bezug zur Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Gemäß dieser Norm sind Unternehmen verpflichtet, Ressourcen, also Mess- und Überwachungsmittel zu bestimmen und bereitzustellen, die zur Sicherstellung gültiger und zuverlässiger Mess- und Überwachungsergebnisse benötigt werden. Die ISO 9001 fordert, dass diese für die vorgesehenen Messungen und Prüfungen geeignet sind und aufrechterhalten werden, um deren fortlaufende Eignung sicherzustellen. Auf diese Anforderungen geht die DIN 32937 umfassend ein.
Tipp
Insbesondere dann, wenn Sie Ihr Unternehmen nach ISO 9001 zertifizieren lassen möchten, ist es empfehlenswert, zusätzlich die Anforderungen der DIN 32937 zu erfüllen.

2 Wesentliche Merkmale

Aufbau der Norm
Die DIN 32937 umfasst 7 Hauptabschnitte. Während der Normabschnitt 4 allgemeine Informationen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung enthält, geht der Normabschnitt 5 auf das Ziel der Mess- und Prüfmittelüberwachung ein. Im Hauptabschnitt 6 werden die zentralen Anforderungen an die Mess- und Prüfmittelüberwachung dargelegt. Der Hauptabschnitt 7 enthält Leitlinien und Empfehlungen zur Planung des Prüfprozesses, zur Verwaltung und Dokumentation sowie zur Überwachung der Mess- und Prüfmittel. Im Anhang A der Norm werden Kriterien zur Beurteilung von Prüf- oder Kalibrierlaboratorien aufgeführt und erläutert.
Anwendungsbereich
Die DIN 32937 legt nicht nur die Anforderungen an die Mess- und Prüfmittelüberwachung fest, sondern beschreibt auch deren Anwendung für die Prüfplanung sowie für die Verwaltung der Mess- und Prüfmittel und die Durchführung. [1] Durch die Erfüllung dieser Anforderungen wird sichergestellt, dass alle Mess- und Prüfmittel wie vorgesehen einsetzbar und die Messergebnisse vergleichbar sind. Die Mess- und Prüfmittelüberwachung hilft dabei, Mängel und mögliche Schwachstellen in den Prüfprozessen aufzuspüren und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten, um so die Risiken von Mess- und Überwachungstätigkeiten zu minimieren.
Anforderungen
Im Hinblick auf die Mess- und Prüfmittelüberwachung fordert die DIN 32937, dass ein Unternehmen:
die Prüfprozesse zu plant, die Zielmessunsicherheit festlegt und verwendbare Messmittel und Normale auswählt,
alle notwendigen Prüfmittel festlegt und bereitstellt,
die Zeitpunkte oder Intervalle der Prüfmittelüberwachung und eventuelle Zwischenprüfungen sowie die Aufbewahrungsfristen (z. B. über die Lebensdauer der Produkte) für die notwendigen Aufzeichnungen der Überwachung festlegt, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen,
alle Prüfmittel in festgelegten Intervallen oder unmittelbar vor und nach dem Einsatz überwacht und den Status dokumentiert sowie die Prüfmittel als geeignet kennzeichnet,
Nachweise über die Überwachung der Prüfmittel aufbewahrt,
bei Prüfmitteln, die bei der Überwachung als außerhalb der Spezifikation befunden wurden, die Konformität der Produktmerkmale innerhalb des zurückliegenden Überwachungsintervalls der Prüfmittel bewertet; die Ergebnisse dieser Bewertung und durchgeführte Maßnahmen dokumentiert,
sicherstellt, dass die Handhabung, der Schutz und die Lagerung von Prüfmitteln so erfolgen, dass sie verwendbar bleiben,
die Prüfmittel samt Software vor Veränderungen schützt, welche die Kalibrierergebnisse ungültig machen würden,
sicherstellt, dass eingesetzte Software für die Anwendung hinreichend detailliert dokumentiert und in geeigneter Form validiert ist,
den Nachweis der Konformität zu einer festgelegten Qualitätsanforderung bestätigt. [1]
Prüfprozss planen
Im Normabschnitt 7.1 empfiehlt die Norm, dass das Unternehmen einen Prüfprozess plant. [1] Aus dieser Planung leiten sich die messtechnischen Anforderungen ab, die zur Prüfmittelauswahl führen. In Abbildung 1 werden die Schritte des Prüfprozesses gezeigt.
Abb. 1: Schritte des Prüfprozesses [1]
Mess- und Prüfmittel verwalten
Gegenstand des Normabschnitts 7.2 ist die Prüfmittelverwaltung, die manuell oder rechnergestützt organisiert werden kann. Sie benötigt alle Daten und Informationen, die zur Planung und Überwachung der Mess- und Prüfmittel erforderlich sind, also die Stammdaten, Bewegungsdaten und Prüfdaten. [1] Beim Aufbau der Prüfmittelverwaltung ist gemäß DIN 32937 in folgenden zehn Schritten vorzugehen:
Schritt 1:
Mess- und Prüfmittel erfassen
Schritt 2:
Mess- und Prüfmittel bezeichnen
Schritt 3:
Ordnungssystem einrichten
Schritt 4:
Mess- und Prüfmittel kennzeichnen
Schritt 5:
Mess- und Prüfmittel einstufen
Schritt 6:
Überwachungszeitpunkte oder -intervalle festlegen
Schritt 7:
Art der Überwachungskennzeichnung festlegen
Schritt 8:
Anweisungen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung erstellen und Zuständigkeiten klären
Schritt 9:
Rückführung festlegen
Schritt 10:
Stammdaten, Prüfdaten und Bewegungsdaten dokumentieren sowie den momentanen Status der Prüfmittel festlegen
Mess- und Prüfmittel überwachen
Im Normabschnitt 7.3 der DIN 32937 wird auf die Überwachung der Mess- und Prüfmittel eingegangen. Dabei ist zwischen Zustands-, Funktions- und Merkmalsprüfungen zu unterscheiden, die in dieser Reihenfolge bei den Mess- und Prüfmitteln durzuführen sind, und zwar:
vor ihrem ersten Einsatz,
in festgelegten Intervallen,
nach deren Reparatur oder Instandsetzung,
vor deren Einlagerung und
vor deren Aussonderung oder Verschrottung. [1]
Mess- und Prüfmittelüberwachung auslagern
Die DIN 32397 weist darauf hin, dass die Mess- und Prüfmittelüberwachung sowohl intern als auch durch einen geeigneten externen Leistungsanbieter erfolgen kann. Die Entscheidung dafür ist nach wirtschaftlichen und geschäftspolitischen Gesichtspunkten oder externen Forderungen zu treffen. Es ist möglich, die Mess- und Prüfmittelüberwachung komplett auszulagern oder aber nur einige Aufgaben an einen Externen zu übertragen.

Weiterlesen und den „Instandhaltungs-Berater digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Instandhaltung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal