-- WEBONDISK OK --

05007 Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche richtig führen

Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbarer Teil einer leistungs- und motivationsfördernden Personalführung. Ihr Einfluss auf die Qualität der geleisteten Arbeit einerseits sowie die Mitarbeiterzufriedenheit andererseits ist unbestritten. Gleichwohl werden Mitarbeitergespräche häufig noch als lästige Pflicht angesehen.
Der vorliegende Beitrag stellt die formalen Inhalte, Rahmenbedingungen und Inhalte eines Mitarbeitergesprächs vor und erläutert, warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind, geht auf Grundlagen der Kommunikation ein und leitet daraus Empfehlungen für das Kommunikationsverhalten in Mitarbeitergesprächen ab, beschreibt systematisch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen, fokussiert den Spezialfall Zielvereinbarungen in Mitarbeitergesprächen.
Schließlich wird beschrieben, was bei der Einführung von Mitarbeitergesprächen in Organisationen zu beachten ist.
Arbeitshilfen:
von:

1 Warum überhaupt Mitarbeitergespräche?

Definition
Gespräche mit Mitarbeitern finden permanent statt: auf dem Flur, im Fahrstuhl, bei Stationsbesprechungen, Sitzungen oder in Meetings. Was jedoch unterscheidet ein Mitarbeitergespräch von der Alltagskommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern?
In der Literatur findet sich eine Vielzahl von Definitionen und Beschreibungen dessen, was ein Mitarbeitergespräch ist. Folgende Elemente werden dabei immer wieder als definitorische Merkmale eines Mitarbeitergesprächs genannt [1] [2]:
Es besteht eine Abgrenzung vom aktuellen Tagesgeschäft.
Es werden spezifische Gesprächsziele festgelegt.
Das Gespräch wird geplant, terminiert und von beiden Seiten vorbereitet.
Es erfordert ein größeres Zeitbudget.
Die Zusammenarbeit wird thematisiert und es wird zu Rückmeldungen ermutigt.
Anlässe und Formen von Mitarbeitergesprächen
Häufig werden regelmäßige Mitarbeitergespräche fest in die Abläufe eines Unternehmens integriert und halbjährlich oder jährlich durchgeführt. Sie können jedoch auch anlassbedingt anberaumt werden.

1.1 Zielvereinbarungs- und Feedbackgespräche

Zu den geläufigsten Formen von Mitarbeitergesprächen gehören Zielvereinbarungs- und Feedbackgespräche. Hier werden Ziele für die kommende Arbeitsperiode vereinbart und Rückmeldung über das Verhalten und die Leistung in der vergangenen Periode gegeben.

1.2 Personalentwicklungsgespräche

In Personalentwicklungsgesprächen werden Stärken und Schwächen des Mitarbeiters sowie Entwicklungsmöglichkeiten besprochen. Anlässe hierfür können z. B. interne Versetzungen sein.

1.3 Konfliktlösungsgespräche

Konfliktlösungsgespräche finden nur bei konkreten Anlässen statt. Konflikte sollten stets zeitnah und nicht erst in einem Mitarbeitergespräch am Ende des Jahres besprochen werden. Hierbei werden Argumente möglichst sachlich ausgetauscht und Lösungen erarbeitet.

1.4 Kündigungsgespräche

Auch bei einer Kündigung oder dem freiwilligen Austritt des Mitarbeiters finden Mitarbeitergespräche statt. Hier können die Gründe für die Kündigung in Erfahrung gebracht und der Mitarbeiter angemessen verabschiedet werden.

1.5 Der Nutzen eines Mitarbeitergesprächs

Was jedoch nützen gesonderte Mitarbeitergespräche neben der ganz normalen alltäglichen Kommunikation zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter? Sie erfüllen im Allgemeinen vier verschiedene Funktionen, die je nach Anlass und Form des Gesprächs unterschiedlich viel Raum einnehmen:

Weiterlesen und den „Instandhaltungs-Berater digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Instandhaltung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal