-- WEBONDISK OK --

05006 Was die Instandhalter von der Motivationsforschung lernen können

Haben Sie schon mal erlebt, dass Mitarbeiter sich ohne Anweisung auf ihre Aufgaben gestürzt und sich dafür begeistert haben? Ein Beitrag zum Thema Mitarbeitermotivation und wie sie gelingen kann.
von:

1 Einleitung

Motivierte Mitarbeiter erledigen ihre Aufgaben effektiver und mit besserer Qualität, dies sollte jeder Führungskraft schon mal aufgefallen sein. Was aber sind die motivierenden Faktoren? Können gut gemeinte Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation auch nach hinten losgehen? Ist es Ihnen schon mal passiert, dass finanzielle Anreize eher zu lustlosem Agieren geführt haben? Haben Sie schon mal erlebt, dass Mitarbeiter sich ohne Anweisung auf ihre Aufgaben gestürzt und sich dafür begeistert haben? Zu diesem Themengebiet liefert dieser Artikel ein paar Hintergrundinformationen, skizziert die Ergebnisse der Motivationsforschung und diskutiert abschließend die Frage: Was könnten die Ergebnisse für die Instandhaltung, Produktion und Technik bedeuten?
Lustlose Mitarbeiter?
Wenn Mitarbeiter ihre Arbeit lustlos, schlampig und ohne Engagement erledigen, dann wird deren Führungskräften entweder geraten, ihre Mitarbeiter besser zu motivieren, oder es wird an der generellen Eignung dieser Mitarbeiter gezweifelt. Schaut man sich die Ergebnisse der Motivationsforschung der letzten Jahrzehnte an, dann ergibt sich ein alternativer Erklärungsansatz. Dieser erlaubt erfreulicherweise ganz praktische Ableitungen für den beruflichen Alltag und bietet Lösungen für die oben geschilderte Situation an.
Interessant für Führungskräfte…
Dieser Artikel ist interessant für Führungskräfte, z. B. Leiter Produktion und Technik, weil er Hinweise liefert, wie sich die Motivationslage von Instandhaltern (und anderen Mitarbeitern) günstig beeinflussen lässt. Wir denken dabei an Situationen, in denen der Mitarbeiter seine Ressourcen, oder etwas umgangssprachlicher sein Können und Wollen, in seine Arbeit investiert.
…und Mitarbeiter
Dieser Artikel ist interessant für Mitarbeiter, weil er zur Selbstreflexion anregt und ermuntert. Das Ergebnis einer solchen Selbstreflexion ist zunächst, mehr Klarheit über ideale Arbeitsbedingungen für die eigene Person zu erlangen. Im Anschluss dann ermöglicht dieses Wissen den Dialog mit der Führungskraft über konkrete Verbesserungen der eigenen Arbeitsbedingungen.
…und Unternehmer
Dieser Artikel ist für Unternehmer interessant, weil er Hinweise liefert für Rahmenbedingungen, die die Produktivität der Mitarbeiter fördern und diesen gleichzeitig ermöglichen, mit (mehr) Freude an die Arbeit zu gehen.

2 Grundlagen zur Motivation

Motiviertheit bedeutet zunächst einmal eine Bewegung hin zu etwas mit dem Ziel, ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen. Übertragen auf die Arbeitswelt ist mit Motivation häufig gemeint, dass ein Mitarbeiter ohne äußeren Antrieb, konzentriert und mit Entschlossenheit seine Arbeit erledigt. Ganz anders, wenn wir dabei an unsere Freizeit denken. Dann erinnern wir uns an Situationen voller Vitalität und Lebensfreude, in denen wir vielleicht sogar alles um uns herum vergessen und wie in einem Rausch unserem Hobby nachgehen, z. B. Tanzen, Computer spielen, ein Vier-Gänge-Menü kochen.

Weiterlesen und den „Instandhaltungs-Berater digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Instandhaltung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal