-- WEBONDISK OK --

01251 Mehr Produktivität durch weniger Stillstände

Stillstände von Maschinen und Anlagen wirken sich eins zu eins auf die Produktivität aus und haben damit einen negativen Einfluss auf den Deckungsbeitrag. Dabei können die Stillstände verschiedene Ursachen haben, weshalb man sie in zwei Kategorien unterteilen kann – geplante und ungeplante Stillstände. Beide Kategorien lassen sich durch gezielte Maßnahmen optimieren bzw. reduzieren, um so die Anlageneffizienz, messbar in OEE, zu steigern. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Ursachen zu Stillständen führen und wie man diese reduzieren kann.
von:
Exkurs
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Kennzahl, welche die Verfügbarkeit der Anlage im Verhältnis zur Produktionszeit beschreibt. Sie setzt sich aus Nutzungs-, Leistungs- und Qualitätsgrad zusammen und ist heute der Standard für produzierende Unternehmen, um Probleme einfach sichtbar zu machen, indem die Anlagenverfügbarkeit visualisiert wird. Dadurch können Stillstandszeiten und Mängel schneller erfasst, analysiert und entsprechende Optimierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Abb. 1: Beispielhafte OEE-Darstellung

1 Geplante und ungeplante Stillstände

Bei Maschinen und Anlagen kann man stets zwischen geplanten und ungeplanten Stillständen unterscheiden. Beide Formen der Stillstände verringern aber die Produktivität und wirken sich somit auch direkt auf das Unternehmensergebnis aus, weshalb man für die Steigerung der Produktivität auch immer beide Stillstandsarten betrachten sollte.

1.1 Geplante Stillstände

Die geplanten Stillstände wirken sich auf die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen und damit gemäß der OEE-Berechnung auf den Nutzungsgrad aus. Als Beispiele für geplante Stillstände lassen sich folgende nennen:
Beispiele
Rüsten: Rüsten beinhaltet das Vorbereiten des Arbeitssystems bzw. der Betriebsmittel für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe. Dabei umfasst die Rüstzeit die Zeit zum Ausführen von Rüstaufgaben, bestehend aus:
beim Menschen den Zeitarten Rüstgrundzeittrg, Rüstverteilzeittrv sowie Rüsterholungszeitter,
bei den Betriebsmitteln den Zeitarten Betriebsmittel-RüstgrundzeittrgB und Betriebsmittel-RüstverteilzeittrvB.
Rüstzeiten sind nicht wertschöpfend, belegen aber dennoch die Kapazität der Maschinen und Anlagen.
Einrichten: Unter Einrichten versteht man bei Produktionsmaschinen die Übernahme der für die Produktion der Aufträge notwendigen Daten, Programme, Werkzeugdaten, Simulationen etc. zur Sicherstellung eines optimalen Produktionsprozesses.
Konfigurieren: Unter Konfigurieren versteht man die Anpassung der Einstellungen und die Parametrisierung der für die Produktion wichtigen Daten, u. a. Werkzeugdaten, Vorschübe, Zustellungen.
Kalibrieren: Um eine qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen, ist es von Zeit zu Zeit, aber teilweise auch bei jedem Auftrag nötig, gewisse Teile von Maschinen und Werkzeugen zu kalibrieren. Im Speziellen sind das vielfach Mess- und Prüfeinrichtungen bzw. Mess- und Prüfwerkzeuge. Unter Kalibrieren versteht man das Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgeräts oder einer Steuereinheit vom richtigen Wert der Messgröße. Beim Kalibrieren eines Messgeräts wird unter vorgegebenen Bedingungen der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße ermittelt und dokumentiert.
Testläufe: Testläufe dienen bei Produktionsmaschinen in der Regel dazu, Fehler oder mögliche Probleme wie Kollisionen vor dem eigentlichen Produktionsprozess zu detektieren und damit vorab zu beheben. Testläufe werden heutzutage teilweise durch Simulationen ersetzt. Dennoch sind sie im Produktionsbereich immer noch gang und gäbe, da Simulationen noch nicht alle Einflussfaktoren vollumfänglich erfassen und darstellen können.

1.2 Ungeplante Stillstände

Neben den geplanten Stillständen gibt es eine Vielzahl an Stillständen, die ungeplant und plötzlich an Maschinen und Anlagen auftreten. Diese ungeplanten Stillstände wirken sich ebenso wie die geplanten Stillstände negativ auf die OEE aus. In vielen Fällen überwiegt die Summe der ungeplanten Stillstände die Summe der geplanten Stillstände, wodurch diese mehr im Fokus der Produktions- und Instandhaltungsleiter sind.
Die ungeplanten Stillstände wirken sich auf den Leistungsgrad und den Qualitätsgrad bei der OEE-Berechnung aus und haben beispielsweise folgende Ursachen:

Weiterlesen und den „Instandhaltungs-Berater digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Instandhaltung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal