09010 Stolpersteine bei der Anwendung der ISO 45001:2018
Der folgende Artikel versucht anhand von Beispielen Klarheit in einige schwierig zu verstehende Normstellen der ISO 45001:2018 zu bringen. Jedes Beispiel beginnt mit einem Gespräch zwischen dem Zertifizierungsauditor Herrn Schmidt und der Sicherheitsfachkraft Frau Müller, die als Hauptansprechpartnerin des auditierten Unternehmens agiert. von: |
Alle im Folgenden zitierten Normstellen stammen, wenn nicht anders angegeben, aus der DIN ISO 45001, Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 45001:2018); Text Deutsch und Englisch, Beuth Verlag, Berlin.
1 Einführung
Bei der Anwendung der ISO 45001:2018 kann es im Rahmen von Zertifizierungsaudits manchmal zu Meinungsverschiedenheiten über den Sinn einiger Normstellen kommen. Entscheidungsinstanzen wie im Rechtssystem gibt es nicht. Es bleibt letztlich nichts anderes übrig, als durch überzeugende Argumente die eine oder andere Position zu kippen.
Übersetzungsschwächen
Dabei kann sich der Streit unter Umständen schon an der Übersetzung entzünden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind dem Autor folgende Übersetzungsschwächen in den Kapiteln 4 bis 10 bekannt [1] :
Dabei kann sich der Streit unter Umständen schon an der Übersetzung entzünden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind dem Autor folgende Übersetzungsschwächen in den Kapiteln 4 bis 10 bekannt [1] :
• | Nr. 6.1.1 Abs. 1 „... die in 4.2 (...) und in 4.3 (...) genannten Anforderungen ...”:„Anforderungen” bezieht sich nur auf 4.2. Die deutsche Übersetzung in der Norm ist möglich, aber wenn man verstanden hat, dass es sich hier nicht um die Anforderungen der Norm handelt, sondern um die verbindlichen Anforderungen, die sich aus der Analyse der Erwartungen der interessierten Parteien ergeben haben, dann passt die Übersetzung in der Norm nicht. Die gleiche Formulierung wird im Englischen übrigens auch bei 4.3b benutzt und dort übersetzt mit den in „4.2 genannten Anforderungen”. ISO 14001 hat diesen Abschnitt 6.1.1 in a bis c strukturiert und bezieht sich in Punkt b auf „die in 4.2 genannten Anforderungen”. |
• | Das Wort „Gefahr” (z. B. Nr. 8.1.2):Die Übersetzer sind nicht sorgsam mit dem Unterschied zwischen Gefahr und Gefährdung umgegangen. Das Wort „hazard” muss immer mit Gefährdung übersetzt werden. Es gibt nur eine Stelle in den Normabschnitten 4–10, wo das Wort Gefahr (= danger) richtig ist (7.3f ... ernste Gefahr ...). Warum diese Differenzierung so wichtig ist, kann im Beitrag 02501 Nr. 5.1 zu Risiken und Chancen nachgelesen werden. |
• | Nr. 6.1.1 unter „Punkte zur Bestimmung der Risiken und Chancen, SGA-Chancen und anderen Möglichkeiten (6.1.2.3)”:Hier ist das Wort „opportunity” mit Möglichkeit übersetzt; in Übereinstimmung mit der Überschrift bei 6.1.2.3 sollte hier besser „Chance” stehen, denn es geht hier in Abgrenzung zu den SGA-Chancen um die sog. „anderen Chancen für das SGA-Managementsystem”. |
• | Nr. 9.1.1 Verwechslung von anwendbar (applicable) und angemessen (appropriate):„Die Organisation muss sicherstellen, dass Überwachungs- und Messgeräte, soweit |
• | Nr. 9.3 „... Die Managementbewertung muss folgende Aspekte behandeln: ...”Im Englischen steht „shall include consideration of”; nach Auffassung des Autors liegt auch hier ein Übersetzungsproblem vor, das weiter unten näher erläutert wird. |
Diese Übersetzungsschwächen sind in der Praxis – sofern erkannt – kein Problem, solange nicht jemand auf der deutschen Übersetzung beharrt, denn anders als bei OHSAS 18001 gilt nicht zwingend das englische Original. Aber spätestens wenn der Sinn im Englischen völlig anders, gar entgegengesetzt ist, wird man ihm den Vorrang einräumen müssen.
Die folgenden Beispiele versuchen Klarheit in einige schwierig zu verstehende Normstellen zu bringen. Jedes Beispiel beginnt mit einem Gespräch zwischen dem Zertifizierungsauditor Herrn Schmidt und der Sicherheitsfachkraft Frau Müller, die als Hauptansprechpartnerin des auditierten Unternehmens agiert.