04601 Standardisierung von Instandhaltungsprozessen – Nutzung der DIN SPEC 91404:2020-03
Die DIN SPEC 91404:2020-03 ist ein Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen. Er wurde im März 2020 nach PAS-Verfahren durch ein DIN-SPEC(PAS-)Konsortium erarbeitet und verabschiedet. Im Fokus sind branchenübergreifend in der Instandhaltung tätige Organisationen und Dienstleister. Dieser Beitrag beschreibt die Inhalte und legt eine Nutzungsmöglichkeit für in der Instandhaltung beschäftigte Personen dar. Arbeitshilfen: von: |
1 Einleitung
Neben rechtlichen Vorgaben aus dem Arbeits- und Umweltrecht sind DIN-Normen in der Industrie seit über einem Jahrhundert wichtige Grundlage.
Warum Standardisierung?
Standardisierung ist eine Technik zur Vereinheitlichung z. B. von Prozessen. Dadurch soll die Vielfalt von Variationen vermindert werden, die sich durch die unterschiedlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag ergeben. Muss in der Instandhaltung wirklich alles individuell behandelt werden oder gibt es doch die Möglichkeit, Standardlösungen anzuwenden? Die Anwendung von Standards kann zur erhöhten Transparenz beitragen, damit sich die Fehlermöglichkeiten reduzieren und letztendlich die Kosten der Instandhaltung sinken.
Standardisierung ist eine Technik zur Vereinheitlichung z. B. von Prozessen. Dadurch soll die Vielfalt von Variationen vermindert werden, die sich durch die unterschiedlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag ergeben. Muss in der Instandhaltung wirklich alles individuell behandelt werden oder gibt es doch die Möglichkeit, Standardlösungen anzuwenden? Die Anwendung von Standards kann zur erhöhten Transparenz beitragen, damit sich die Fehlermöglichkeiten reduzieren und letztendlich die Kosten der Instandhaltung sinken.
In diesem Artikel präsentieren wir einen Vorschlag zur Anwendung der DIN SPEC 91404 zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen.
1.1 DIN
Gleichartigkeit in technischer Sprache
Die DIN als gemeinnütziger Verein (Deutsches Institut für Normung e. V.) übernimmt die Normung als Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft – auf europäischer Ebene ist dies die CEN (Europäisches Komitee für Normung) und international die ISO (Internationale Organisation für Normung). Dienlich ist dies im internationalen Handel in Bezug auf gleichartige technische Sprache, was sich mittlerweile in einem europäischen bzw. internationalen Anteil von 85 Prozent aller Normprojekte zeigt. [1] Im Gegensatz zu rechtlichen Vorgaben ist die Einhaltung einer Norm zunächst freiwillig, mit Verwendung in Verträgen dann aber bindend.
Die DIN als gemeinnütziger Verein (Deutsches Institut für Normung e. V.) übernimmt die Normung als Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft – auf europäischer Ebene ist dies die CEN (Europäisches Komitee für Normung) und international die ISO (Internationale Organisation für Normung). Dienlich ist dies im internationalen Handel in Bezug auf gleichartige technische Sprache, was sich mittlerweile in einem europäischen bzw. internationalen Anteil von 85 Prozent aller Normprojekte zeigt. [1] Im Gegensatz zu rechtlichen Vorgaben ist die Einhaltung einer Norm zunächst freiwillig, mit Verwendung in Verträgen dann aber bindend.
1.2 DIN SPEC
Markteintritt verbessern
Jedes Unternehmen, das eine neue Idee hat – das kann ein neuartiges Herstellungs- oder Prüfverfahren oder auch eine innovative Technologie sein –, kann beim DIN einen Prozess zur Erstellung einer DIN SPEC initiieren. Durch die DIN wird das jeweilige Projekt durch eine Gruppe von Praktikern (Vertreter von Unternehmen oder Organisationen) gesteuert. Beginnend mit einer Klärung der Widerspruchsfreiheit mit nationalen, europäischen und internationalen Normen werden in dem Standardisierungsprozess zeitnah bewährte, strategische und leicht nachvollziehbare Mittel für den Markt erarbeitet, die dann wiederum eine Grundlage für eine DIN-Norm bilden können. [2]
Jedes Unternehmen, das eine neue Idee hat – das kann ein neuartiges Herstellungs- oder Prüfverfahren oder auch eine innovative Technologie sein –, kann beim DIN einen Prozess zur Erstellung einer DIN SPEC initiieren. Durch die DIN wird das jeweilige Projekt durch eine Gruppe von Praktikern (Vertreter von Unternehmen oder Organisationen) gesteuert. Beginnend mit einer Klärung der Widerspruchsfreiheit mit nationalen, europäischen und internationalen Normen werden in dem Standardisierungsprozess zeitnah bewährte, strategische und leicht nachvollziehbare Mittel für den Markt erarbeitet, die dann wiederum eine Grundlage für eine DIN-Norm bilden können. [2]
2 DIN SPEC 91404:2020-03
Im März 2020 wurde ein (über den gesamten industriellen Instandhaltungsprozess gem. DIN 31051) branchenübergreifendes Verfahren zur Standardisierung veröffentlicht. Dieses wurde zuvor nach PAS-Verfahren (PAS: Publicly Available Specification) durch ein DIN SPEC(PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet und dann verabschiedet. Die DIN SPEC 91404:2020-03 ist kostenlos im Beuth Verlag abrufbar. [3]
2.1 Inhalt
Optimierungsverfahren für die Instandhaltung
Es wird ein Verfahren innerhalb der Instandhaltung vorgestellt, das branchenübergreifend genutzt werden kann, um Fehler während der Instandhaltung (also Prozesse zur Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung) zu betrachten, zu bewerten und zu reduzieren. [3]
Es wird ein Verfahren innerhalb der Instandhaltung vorgestellt, das branchenübergreifend genutzt werden kann, um Fehler während der Instandhaltung (also Prozesse zur Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung) zu betrachten, zu bewerten und zu reduzieren. [3]
Dabei wird eine Verbindung zur DIN EN 17007:2017-12 „Instandhaltungsprozess und verbundene Leistungskennzahlen” sowie zur DIN 31051:2019-06 „Grundlagen der Instandhaltung” dargestellt.
Ziele dieser DIN SPEC sind:
• | Reduzierung des Aufwands für die Prozessauslegung und Prozessstandardisierung der Instandhaltungsorganisationen |
• | Prozesseffizienz bei gleichbleibend hoher Qualität [3] |
2.2 Aspekte
Effizienz und Qualität
Standardisierung ist in der Instandhaltung ebenso wichtig wie in der Produktion selbst, denn Produktqualität und Kosten sind wichtige Wettbewerbsfaktoren, weswegen der Bedarf an stabilen Produktionsprozessen wächst. Instandhaltung ist eine Dienstleistung innerhalb des Produktionsprozesses, wobei eine Priorisierung zwischen Instandhaltungs- und Produktionsaufgaben vorgenommen wird.
Standardisierung ist in der Instandhaltung ebenso wichtig wie in der Produktion selbst, denn Produktqualität und Kosten sind wichtige Wettbewerbsfaktoren, weswegen der Bedarf an stabilen Produktionsprozessen wächst. Instandhaltung ist eine Dienstleistung innerhalb des Produktionsprozesses, wobei eine Priorisierung zwischen Instandhaltungs- und Produktionsaufgaben vorgenommen wird.