04101 Termin- und Kapazitätsplanung in der Instandhaltung, Teil 1
Wichtige Kriterien für die Bewertung der Instandhaltung sind neben der qualitativ hochwertigen Ausführung der Arbeiten die Kosten- und Termintreue. Unverzichtbare Voraussetzung für die Einhaltung beider Kriterien ist eine systematische Termin- und Kapazitätsplanung. Ziel ist dabei der Einsatz minimaler Ressourcen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Abschlusstermine. Arbeitshilfen: von: |
1 Einführung
Problembeschreibung
Der Arbeitsalltag der Instandhaltung ist geprägt durch eine große Anzahl von Anforderungen an die Ausführung von Instandhaltungsarbeiten. Diese Anforderungen weisen ein breites Spektrum bezüglich Umfang, Art, Terminanforderung, Dringlichkeit und erforderlicher Ressourcen auf. Alle Anforderungen greifen jedoch auf Ressourcen (eigene Mitarbeiter, Fremdfirmen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Ersatzteile etc.) zu, die in unterschiedlichem Umfang begrenzt sind. Aufgabe der Termin- und Kapazitätsplanung ist der vorausschauende Einsatz dieser Ressourcen, sodass die Anforderungen an die Instandhaltung in dem mit den vorhandenen Ressourcen maximal möglichen Umfang erfüllt werden. Neben dem optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen ist eine systematische Termin- und Kapazitätsplanung damit auch die Voraussetzung für rechtzeitige und zielgerichtete Maßnahmen für den Fall, dass die verfügbaren Ressourcen nicht zur Erfüllung aller Anforderungen ausreichen. Sie ermöglicht insbesondere die geplante Beschaffung etwa erforderlicher Fremdleistungen mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf. Werden die Arbeiten in größeren räumlichen Gebieten abgewickelt, sind bei der Planung zusätzlich die räumliche Verteilung der Arbeiten und die entsprechenden Wegezeiten zu berücksichtigen.
Der Arbeitsalltag der Instandhaltung ist geprägt durch eine große Anzahl von Anforderungen an die Ausführung von Instandhaltungsarbeiten. Diese Anforderungen weisen ein breites Spektrum bezüglich Umfang, Art, Terminanforderung, Dringlichkeit und erforderlicher Ressourcen auf. Alle Anforderungen greifen jedoch auf Ressourcen (eigene Mitarbeiter, Fremdfirmen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Ersatzteile etc.) zu, die in unterschiedlichem Umfang begrenzt sind. Aufgabe der Termin- und Kapazitätsplanung ist der vorausschauende Einsatz dieser Ressourcen, sodass die Anforderungen an die Instandhaltung in dem mit den vorhandenen Ressourcen maximal möglichen Umfang erfüllt werden. Neben dem optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen ist eine systematische Termin- und Kapazitätsplanung damit auch die Voraussetzung für rechtzeitige und zielgerichtete Maßnahmen für den Fall, dass die verfügbaren Ressourcen nicht zur Erfüllung aller Anforderungen ausreichen. Sie ermöglicht insbesondere die geplante Beschaffung etwa erforderlicher Fremdleistungen mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf. Werden die Arbeiten in größeren räumlichen Gebieten abgewickelt, sind bei der Planung zusätzlich die räumliche Verteilung der Arbeiten und die entsprechenden Wegezeiten zu berücksichtigen.
Arbeitsmittel für die Problemlösung | |
• | Arbeitspläne |
• | Excel-Kalkulationsblätter |
• | Funktionsbeschreibungen |
• | Graphen |
• | Instandhaltungsplanungssystem (IPS) |
• | Instandhaltungskategorien |
• | Material- und Betriebsmittelliste |
• | Plantafel |
• | Projektstrukturplan |
• | Qualifikationsmatrix |
• | Ressourceneinsatztabelle |
• | Rückwärtsterminierung |
• | Vorwärtsterminierung |
• | W&I-Programm |
2 Planen und Steuern in der Instandhaltung
Planen und Steuern in der Instandhaltung umfasst die folgenden unterschiedlichen Aspekte:
• | die Erstellung eines Instandhaltungsjahresplans als die langfristige Planung der Potenziale und Aufwände der Instandhaltung, |
• | die mittelfristige Termin- und Kapazitätsplanung als die Verfahren der mittel- und kurzfristigen Planung auf der Grundlage von Aufträgen und Arbeitsplänen zum optimalen Einsatz der Instandhaltungsressourcen sowie zur termingerechten und kostengünstigen Erfüllung aller Anforderungen an die Instandhaltung, |
• | die Tourenplanung als das Verfahren, ein vorgegebenes Arbeitsprogramm von Instandhaltungsarbeiten nicht nur bezüglich des Ressourceneinsatzes, sondern auch hinsichtlich der Wegezeiten zu optimieren. |
Diese drei Aspekte betreffen den optimalen Einsatz begrenzter Ressourcen durch Termin- und Kapazitätsplanung und bilden damit die wesentlichen Inhalte dieses Beitrags. Die beiden ersten Punkte werden im vorliegenden ersten Teil des Beitrags behandelt, während die Tourenplanung zusammen mit den Methoden zur Einführung der Termin- und Kapazitätsplanung den Inhalt des zweiten Teils bilden.
Planen und Steuern in der Instandhaltung umfasst weiterhin die folgenden Aspekte:
• | die Arbeitsplanung als inhaltliche Planung planungswürdiger Instandhaltungsarbeiten und ihrer Dokumentation in Arbeitsplänen, |
• | die Planung des W&I-Programms als die Festlegung, mit welchen Frequenzen die definierten Maßnahmen der Wartung und Inspektion ausgeführt werden. Diese Frequenzen ergeben sich dabei aus der Instandhaltungsstrategie. |
Diese beiden Aspekte betreffen nicht den Einsatz der Ressourcen, sondern die an den Einsatz der Ressourcen gestellten Anforderungen. Nur in diesem Sinne werden sie in dem Beitrag behandelt.
3 Instandhaltungskategorien (IH-Kategorien)
Im Bereich der Instandhaltung fallen unterschiedliche Arbeiten an, die sich in gewisse Kategorien einteilen lassen. Arbeiten einer Kategorie weisen Gemeinsamkeiten z. B. bezüglich des Ablaufs, der zeitlichen Anforderungen, der Planbarkeit und der Verbuchung des Aufwands auf.