-- WEBONDISK OK --

04503 Wartungsverfolgung mittels RFID und Blockchain

Das unveränderliche Wartungsbuch

Maschinen und Anlagen werden mit Blockchain-Chips (NFC-Chips mit Secure Module) ausgestattet. Die ID des Chips (Public Key) wird in einer Blockchain angelegt. Bei jedem Wartungsintervall scannt der Servicetechniker mit seinem NFC-fähigen Smartphone den Chip ein, erfasst einen neuen Wartungseintrag und schreibt diesen auf die Blockchain. Dadurch ist für alle beteiligten Stakeholder (Maschinen-/Anlagenbauer, Betreiber, Servicetechniker) zu jeder Zeit transparent und fälschungssicher einsehbar, ob, wann, wie lange und von wem Wartungen durchgeführt werden. Potenzielle Streitpunkte aufgrund fehlender Wartungsnachweise gehören damit der Vergangenheit an.
von:

1 Einleitung

Blockchain-Technologie sowie weitere Distributed-Ledger-Technologien erlangen ein stetig wachsendes öffentliches Interesse. Trotz ihrer noch recht frühen Entwicklungsphase wurden bereits einige Anwendungen speziell für den Finanzsektor entwickelt. Diese Entwicklungen, die im Jahr 2017 zu einem regelrechten Hype von sogenannten Kryptowährungen führten, bewirken auch steigendes Interesse an Anwendungen außerhalb des Finanzsektors.
Einsatzgebiet Wartung und Instandhaltung
Mittlerweile wird mit Blockchain-Anwendungen für die Logistik, für öffentliche Prozesse aber auch für den Einsatz in der Produktion experimentiert. Im Folgenden wird eine spezielle Anwendung der Blockchain-Technologie im industriellen Umfeld, nämlich als Möglichkeit zur Aufzeichnung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorgestellt.
Wesentliche Eigenschaften einer Blockchain kommen diesem Einsatzfall zugute. Einerseits die Unabhängigkeit von einer zentralen Institution: Blockchain-Anwendungen sind dezentral organisiert und die Datenhoheit liegt somit nicht bei einem einzigen großen (datensammelnden) Unternehmen. Andererseits ist die Unveränderbarkeit von aufgezeichneten Aktivitäten ein Schlüsselfaktor für diese Anwendung. Folgend wird eine kurze Einführung in das Thema Blockchain-Technologie und Distributed-Ledger-Technologien sowie deren aktuellen Entwicklungsstand gegeben, um ein tieferes Verständnis für den Einsatz der Technologie in diesem Kontext erlangen zu können. Anschließend wird die Anwendung als unveränderliches Wartungsbuch im Detail beschrieben. Abschließend werden die Hauptpunkte dieses Berichts zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben.

2 Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie

Der Ursprung der Blockchain-Technologie liegt im Jahr 2008, als eine bis dato unbekannte Person oder Gruppe von Personen unter dem Synonym Satoshi Nakamoto ein Whitepaper mit dem Titel „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System” veröffentlichte. Dies legte den Grundstein für die erste bekannte Kryptowährung namens Bitcoin. Nun, Bitcoin ist aktuell nicht mehr ganz unbekannt, jedoch entsteht oft der Irrglaube, dass der Einsatz von Blockchain-Technologie auch an den Einsatz von Bitcoin gekoppelt ist und somit immensen Währungsschwankungen und Risiken unterliegt.
Bitcoin eine von vielen Anwendungen
Bitcoin ist jedoch nur eine von vielen Anwendungen, die auf der Basis der Blockchain-Technologie entwickelt worden sind. Analog dazu kann E-Mail und das Internet gesehen werden: E-Mail ist eine Anwendung (Bitcoin), die auf dem Internet (Blockchain-Technologie) aufbaut.
In der Literatur finden sich einige Definitionen einer Blockchain, wobei man sich im Folgenden auf eine frei übersetze Definition von Swan bezieht:
Blockchain
„Die Blockchain ist ein dezentrales, transparentes Hauptbuch mit den Transaktionsaufzeichnungen – Die Datenbasis ist mit allen Netzwerkknoten geteilt, wird von Minern aktualisiert, überwacht von allen und eigentlich von niemandem richtig besessen. Es ist wie eine große interaktive Tabellenkalkulation, auf die jeder Zugriff hat und bestätigt, dass jede digitale Transaktion einzigartig ist.” [1]
Diese Definition bringt nun einige Begriffe mit sich, die einer kurzen Erklärung bedürfen:

Weiterlesen und den „Instandhaltungs-Berater digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Instandhaltung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal